Historie des Musikverein Binswangen e.V.

Vereinsgründung
Bei der Gründungsversammlung des Musikvereins Binswangen am 5. Februar 1950 im Gasthaus zur Krone erklärten sofort 48 Personen ihren Beitritt, nämlich: 13 aktive Musiker 12 Jugendmusiker 21 passive Mitglieder Dazu kamen noch zwei Ehrenmitglieder die in diesem Jahr ernannt wurden. Die musikalische Leitung übernahm Josef Kössig.
Beginn der Bauarbeiten am Vereinsheim “Binswanger Mühle”
Schon 1974 wurde auf dem Platz der ehemaligen Mühlenscheune die Baugrube für das zukünftige Vereinsheim des Musikverein Binswangens ausgehoben. Durch Bodenuntersuchungen verzögerte sich der Baubeginn allerdings monatelang. Im Juli 1975 konnte allerdings der Bau begonnen werden. Dank der tatkräftigen Zusammenarbeit vieler Musikerkameraden war es möglich im April 1976 im Rohbausaal..Weiterlesen
Einweihung der “Binswanger Mühle”
Nach einem hektischen Endspurt bei denen die Bauarbeiten, die größtenteils von Vereinsmitgliedern als Eigenleistung erbracht wurden, war das Vereinsheim am 26. August 1977 bereit zur Einweihung. Mit diesem Neubau war nicht nur genügend Raum für Musikproben geschaffen, sondern es gab auch die Möglichkeit, kulturelle Veranstaltungen aller Art abzuhalten.
Gründung der Musikschule Erlenbach-Binswangen
Am 29. April 1980 erfolgte die Gründung der Musikschule Erlenbach-Binswangen. Sie ermöglicht bis heute jungen Musiktalenten eine gute musikalische Grundausbildung. Die Renovierungs- und Umbauarbeiten der ehemaligen Kelter an der Friedensstraße leisteten die beiden Musikvereine Erlenbach und Binswangen. Bei der Eröffnung der Musikschule am 1.1.1981 waren vom MV Binswangen 30 Schüler..Weiterlesen
Pro Musica-Plakette
Der Musikverein Binswangen erhielt im Jahr 1991 die Pro Musica-Plakette, welche vom damaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke gestiftet wurde. Diese Plakette erhält jede Musikvereinigung, welche nachweisen kann, dass das instrumentale Musizieren über einer 100-jährigen erfolgreichen Pflege zur Musik Bestand hat.